Tag Archiv für Global

Elektroauto: Unterstützung für eine andere Mobilität

Die Bundesregierung beschloss am 18. Mai 2016 ein Förderprogramm  zum Kauf von Batterie-Elektro- und Hybrid-Elektro-Personen-Kraftfahrzeugen:

  • Beim Kauf von Elektro-Autos werden als Kaufanreiz ein “Umweltbonus” für alle (Privatpersonen, Unternehmen, auch Leasing-Fahrzeuge) in Höhe von 4000 Euro (BE-Auto) bzw. 3000 Euro (HE-Auto) erstattet, getragen je zur Hälfte vom Bund (Zuschuss auf Antrag) und von den  Autoherstellern (Rabatt)
  • Auflagen für den Umweltbonus: der Käufer muss das E-Auto mindestens 9 Monate besitzen und der Listenpreis des Fahrzeugs übersteigt nicht 60.000 Euro
  • Das Umweltbonus wird nur so lange gewährt, bis der Fördertopf von 1,2 Milliarden Euro ausgeschöpft ist, spätestens bis 30.06.2019
  • KFZ-Steuer-Befreiung für zehn Jahre
  • Der Bund finanziert 15.000 neue Ladestationen.

Kurzfristig soll der Umweltbonus …
→ ganzen Beitrag lesen

Der Fed-Magier Alan Greenspan wird 90

Alan Greenspan, von August 1987 bis Januar 2006 Vorsitzender der US-Notenbank Federal Reserve System (Fed), war der erste, der mit einer Notenbankpolitik des expansiven Geldes aufkommende Strukturschwächen der westlichen Industrieländer abzuändern suchte. Seine Nachfolger Ben Bernanke (2006 – 2014) und Janet Yellen (ab 2014) haben es ihm – wenn auch in abgeschwächten Maße und verändertem Umfeld – gleich getan.

Die US-Notenbankpolitik hat seit Greenspan kein neues Fundament gefunden und die Strukturschwächen der westlichen Industrieländer haben sich nicht grundlegend gewandelt.

Zwar verhinderte Greenspan mit seiner Geldschwemmen-Politik nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 den wirtschaftlichen Niedergang. Er steht mit seiner expansiven Geld-Politik aber auch am Anfang einer Entwicklung, die in der …
→ ganzen Beitrag lesen

“Die Fluchtursachen bekämpfen” nur ein Lippenbekenntnis?

“Die Fluchtursachen bekämpfen” ist ein geflügeltes Wort, das besonders Politikern im Zusammenhang mit dem Flüchtlingszustrom schnell über die Lippen geht. Auch bei der Bundeskanzlerin ist es neben “Außengrenzen überwachen” und “Zusammenarbeit mit der Türkei” eines der Säulen ihres Konzepts zur Reduzierung des Flüchlingszustroms.

Die unten stehenden Beispiele sollen stellvertretend stehen für Aufwand und Zeitrahmen bei der Fluchtursachenbekämpfung:

1. Der Bürgerkrieg in Syrien und dem Irak ist seit Jahren und besonders seit Mitte letzten Jahres die Fluchtursache Nummer eins im Nahen Osten. Flüchtlingsströme bewegen sich innerhalb der beiden Länder, zu den Nachbarländern sowie nach Europa und besonders Deutschland. Europa erlebt darüber hinaus einen Flüchtlingszustrom mit Menschen aus Afghanistan und weiteren Ländern …
→ ganzen Beitrag lesen

Deutsche Börse und LSE: gelingt die Fusion jetzt?

Die Deutsche Börse in  Frankfurt und die London Stock Exchange LSE führen Fusions-Gespräche. Der Zusammenschluß soll das internationale Auftreten gegen Rivalen wie die Schanghai Stock Exchange und amerikanische Börsen (Derivatehändler ICE, Optionsbörse CME) stärken und das Angebot von Dienstleistungen ausweiten. Außerdem sollen Kostenersparnisse erreicht werden. Die Pläne fanden die Zustimmung der Aktionäre (Deutsche Börse + 8 %, LSE + 20 %).

Es ist der zweite Versuch der deutschen Börse zur Übernahme der LSE. Im ersten Versuch 2005 war die Deutsche Börse an der Gegnerschaft des Hedgefonds-Anteilseigner TCI gescheitert.

Die Fusion soll auf Augenhöhe stattfinden mit einer Kapitalmehrheit von gut 54 % für die Deutsche Börse und gleichstark aufgestelltem Management. Der …
→ ganzen Beitrag lesen

“Sichere” Häfen für Steuerhinterziehung und Devisenflucht: die Schweiz und andere Länder?

1. Immer neue CD’s mit Informationen über schweizer Schwarzgeldkonten deutscher Steuerhinterzieher (Privatpersonen, Stiftungen, Unternehmen) sind im Umlauf und werden nach Prüfung speziell von nordrheinwestfälischen Finanzbehörden aufgekauft. Zuletzt waren es 4 CD’s angeblich für einen Preis von 9 Mio. € (Info SZ)? Die CD’s sollen tausende Steuerhinterzieher bestreffen, darunter einzelne mit einem ausgelagerten Vermögen in bis zu zweitstelliger Millionenhöhe. Hierfür wäre eine Bewährungsstrafe überlicherweise nicht mehr möglich.

Neben NRW praktizieren vor allem die SPD-geführten Bundesländer den Kauf solcher Datenträger. Diese Bundesländer sind auch gegen die Ratifizierung des mit der Schweiz ausgehandelten Steuerabkommens wegen weiter bestehender Anonymität und Intransparenz sowie großer Steuer-Schlupflöscher. Das Bundesfinanzministerium ist gegen den Kauf (Gesetzesverstoß mit einem Gesetzesverstoß …
→ ganzen Beitrag lesen

Zwei Tage Olympia und keine Medaille

Nach den ersten beiden Olympia-Tagen und 22 Final-Wettbewerben (nicht alle Wettbewerbe wurden von deutschen Athleten besetzt) haben die deutschen Olympioniken noch keine Medaille gewonnen. Gemessen am Ergebnis der Chinesen (6 Gold, 4 Silber, 2 Bronze, insgesamt 12) hätte die deutsche Mannschaft nach einer – unsinnigen – Rechnung nach der Bevölkerungszahl 0,7 Medaillen erringen müssen. Ein Beinbruch? Sicherlich Nein. Es ist immer eine Frage des Standpunkts.

Wer nichts mit Olympia oder dem – zwischenzeitlich durchgängig kommerzialisierten Sportbetrieb – etwas am Hut hat, dem ist das egal. Wer den olympischen Sport-Wettbewerb liebt losgelöst von seiner nationalen Komponente, für den soll der Beste gewinnen, egal ob er beispielsweise aus einem europäischen oder asiatischen …
→ ganzen Beitrag lesen