Archiv für EU

Euro um jeden Preis?

Nein: Der gegenwärtige Eindruck von Schulden-Desaster und orientierungslose Problemlösungs-Diskussion machen die Antwort leicht.

Dabei ist die Euro-Währungsunion vom Konzept her richtig. Europa als Wirtschaftsraum hätte mit dem Euro eine einheitliche Währung wie die konkurrierenden Wirtschaftsräume USA und BRIC-Staaten. Ohne einheitliche Währung steht Europa im globalen Wettbewerb der Zukunft in zweiter Reihe, Potential bleibt ungenutzt und Wohlstand wird verschenkt.

Die Gründerväter des Euro verfolgten ein richtiges Konzept. Die pratkische Umsetzung dieses Konzepts impliziert die konsequente Einhaltung von Standards und Regeln sowie ein funktionierendes Controlling. Euroland hat das in seiner nachsichtigen Manier und Führungsschwäche nicht geleistet.

Die finanziellen Konsequenzen sind hart, der Wohlstand ist vermindert und viel Zeit ist vertan. Der Mißerfolg …
→ ganzen Beitrag lesen

Staatsanleihen auf dem Verschiebebahnhof

Staatsanleihen für die Schulden-Länder Griechenland, Italien, Irland, Portugal und Spanien werden hektisch von Hand zu Hand weitergereicht. Die Finger könnten verbrannt werden.

Längst liegt ein großer Teil der Papiere nicht mehr in den Händen der Erstbesitzer.

Wer waren die Investoren der ersten Stunde mit Investments unter Risiko und teilweise hohen Zinsen?

Und wer sind die aktuellen Gläubiger?

Existiert noch ein Markt?

Stattdessen werden Begriffe wie “systemische Unternehmen” und “Solidargemeinschaft/Transferunion” beschworen als Argument für einen möglichst verlustfreien Ausstieg.

Was ist auf dem Milliarden schweren Verschiebebahnhof bei öffentlichen Gläubigern – letztlich dem Steuerzahler – angekommen?…
→ ganzen Beitrag lesen

Griechenland-Schulden bei Drachmen-Währung?

Es wären bestimmt keine aktuell ca. 350 Mrd. $, sondern vielleicht

  • 50 oder 80 oder NN Mrd. $ bzw.
  • bis zu 80 % oder NN % der Wirtschaftsleistung?

In der Differenz zu den aktuellen Schulden haben die Akteure die Transferunion “eingepreist”?…
→ ganzen Beitrag lesen

EU-Schuldenländer: Regelkonformes Verhalten erzwingen?

Verstöße gegen regelkonformes Wirtschaften bzw. Schuldenbegrenzung und -Abbau sollen durch

  • automatische Sanktionen
  • einfache Mehrheitsbeschlüsse der 27 Länder (bisher qualifizierte Mehrheit)
  • Schuldenbremse

verhindert werden.

Ist die EU in der derzeitigen Konstellation fähig, politische Rücksichtsnahmen und Schulterklopfen gegen ein professionelles Polit-Mangement einzutauschen?

Die Raktion der Märkte wird es zeigen?…
→ ganzen Beitrag lesen

Euro versus EU?

Euro versus EU?

1. Die EU ist auch schon bis dato eine Erfolgsgeschichte und global betrachtet notwendig. Zwar bewegen sich viele ihrer Budgets in Milliardenhöhe Euro. Möglich finanzielle Fehlsteuerungen können jedoch die EU nicht grundsätzlich gefährden.

2. Die Einführung des Euro bildet vom Prinzip her über die Geldseite eine starke zusätzlich Klammer für die Europäische Einigung. Mögliche systemische Fehlsteuerungen haben jedoch verheerende Auswirkungen, denn beim Geld hört bekanntlich der Spaß auf.

3. Die gegenwärtige Schuldenkrise in einigen der EU angehörigen Euroländer hat der EU schweren Schaden zugefügt und das Einigungswerk über viele Jahre – ein Jahrzehnt oder mehr? – zurückgeworfen.

4. Wie konnte in einem so ambitionierten Einigungswerk so leichtfertig …
→ ganzen Beitrag lesen