Länderanalysen: Rating-Agenturen und andere

Das Thema Rating-Agenturen ist facettenreich. Dennoch wird man davon ausgehen können, dass die Länderanalysen der Agenturen hohen wirtschaftswissenschaftlichen Standards gerecht werden und hohe Transparanz bieten.

Länderanalysen werden auch in vielen anderen teilweise hochkarätigen Abteilungen von privaten (Banken, Versicherungen etc.) und öffentlichen (Bundesbank, Deutsche Finanzagentur etc.) Unternehmen und Institutionen erstellt.

Gemäß informeller – internationaler – Konvention folgen vor allem Zinsberwertungen für Staatsanleihen den Rating-Analysen und -Empfehlungen.

Und bedeutende Miiliarden schwere Investoren folgen scheinbar ohne Gegenprobe durch ihre eigenen Fachabteilungen dieser Konvention.

Es musss doch an vielen beteiligten Stellen aufgefallen sein, das abgeleitet von eigenen Länderanalysen beispielsweise Griechenland keinen Schuldenstand von 350 Mrd. € rechtfertigt.

Warum ist der Schuldenstand dennoch so hoch bei fortschreitender Neuverschuldung und ohne Chance auf Tilgung?

Welche Interessen-Gemengelage ist hier virulent? Welche Mechanismen laufen ab?

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert