Archiv für Finanzkrise

Finanzminister Geithner’s Ratschläge

Ist es das Sprichwort mit dem “Glasdach und dem Steinewerfen” oder das Sprichwort mit dem “besser an der eigenen Nase fassen”, das besser passt?

Geithner kam nicht ungebeten zum EU-Finanzministertreffen nach Breslau. Seine Ratschläge sind:

1. So soll nach Geithner’s Vorstellung der europäische Rettungsfonds EFSF mit der Möglichkeit zur Kreditvergabe und Wertpapieraufkauf schnell einsatzbereit sein. Dabei soll das geplante Kreditvolumen (einschließlich Zinsen) von 440 Mrd. €, da nicht ausreichend, aufgestockt werden nach dem Muster des US-Rettungsprogramms TALF aus 2008. Danach stellte die US-Notenbank Kredite zum Aufkauf von Wertpapieren zur Verfügung, deren Ausfallrisiko arbeitsteilig durch das Finanzministerium abgesichert wurde. Mit dieser Hebel-Konstruktion soll die Bereitstellung eines wesentlich höheren Betrages als die …
→ ganzen Beitrag lesen

Euro-Bonds nicht jetzt?

Der scheidende EZB-Chef-Volkswirt Jürgen Stark sagt hierzu in seiner Wiener Rede:

  • Euro-Bonds als gemeinsame europäische Staatsanleihen sind keine Lösung für die Schuldenkrise
  • Sie sind auf absehbare Zeit auch kein Modell für die Schuldenfinanzierung im Euro-Raum
  • Euro-Bonds setzten eine echte politische Union mit einem zentralen, demokratisch legitimierten europäischen Finanzministerium voraus mit direkten Eingriffsrechten in die Fiskalpolitik der Mitgliedsstaaten
  • Nur so kann ein haushaltspolitisch solider Kurs der Mitgliedsstaaten sichergestellt werden ohne permanenten Transfer-Bedarf und unkontrollierbarer Schuldenspirale
  • Euro-Bonds jetzt lassen Anreize zur Haushaltdisziplin wegfallen mit langfristiger Schädigung des Euroraums.

So oder so ähnlich: Der ausscheidende EZB-Banker Jürgen Stark sieht Ursachen, Versäumnisse und dringenden Handlungsbedarf in der europäischen Politik.

Die Börsen haben seine Aussagen …
→ ganzen Beitrag lesen

Euro mit Geburtsfehler?

Von Geburtsfehler spricht die Medizin, wenn der Geborene mit körperlichen und geistigen Defiziten zur Welt kommt, die zu leichten bis schweren Funktionseinschränkungen führen. Der „Siebzehnling“ Euro hätte in der Natur wohl erst das Licht der Welt erblickt, wenn er zuvor in – sehr langwierigen – Prüfungen die Evolutionkriterien auf Lebensfähigkeit bestanden hätte?

Due Diligence bezeichnet beim Kauf von Firmen oder Fusionen „die gebotene Sorfalt“ mit der das Objekt zuvor auf Wagnisse, Risiken, offene und versteckte Mängel u.a geprüft wird. Jeder Beteiligte wird sorgfältig prüfen, um bei Misserfolg nicht als Schuldiger dazustehen.

Es ist davon auszugehen, dass vor dem Start des Euro am 01.01.2002 (Bargeld) bezüglich der zum Teil sehr unterschiedlichen …
→ ganzen Beitrag lesen

Euro versus EU?

Euro versus EU?

1. Die EU ist auch schon bis dato eine Erfolgsgeschichte und global betrachtet notwendig. Zwar bewegen sich viele ihrer Budgets in Milliardenhöhe Euro. Möglich finanzielle Fehlsteuerungen können jedoch die EU nicht grundsätzlich gefährden.

2. Die Einführung des Euro bildet vom Prinzip her über die Geldseite eine starke zusätzlich Klammer für die Europäische Einigung. Mögliche systemische Fehlsteuerungen haben jedoch verheerende Auswirkungen, denn beim Geld hört bekanntlich der Spaß auf.

3. Die gegenwärtige Schuldenkrise in einigen der EU angehörigen Euroländer hat der EU schweren Schaden zugefügt und das Einigungswerk über viele Jahre – ein Jahrzehnt oder mehr? – zurückgeworfen.

4. Wie konnte in einem so ambitionierten Einigungswerk so leichtfertig …
→ ganzen Beitrag lesen