Von Geburtsfehler spricht die Medizin, wenn der Geborene mit körperlichen und geistigen Defiziten zur Welt kommt, die zu leichten bis schweren Funktionseinschränkungen führen. Der „Siebzehnling“ Euro hätte in der Natur wohl erst das Licht der Welt erblickt, wenn er zuvor in – sehr langwierigen – Prüfungen die Evolutionkriterien auf Lebensfähigkeit bestanden hätte?
Due Diligence bezeichnet beim Kauf von Firmen oder Fusionen „die gebotene Sorfalt“ mit der das Objekt zuvor auf Wagnisse, Risiken, offene und versteckte Mängel u.a geprüft wird. Jeder Beteiligte wird sorgfältig prüfen, um bei Misserfolg nicht als Schuldiger dazustehen.
Es ist davon auszugehen, dass vor dem Start des Euro am 01.01.2002 (Bargeld) bezüglich der zum Teil sehr unterschiedlichen Ausgangssituation der einzelnen Volkswirtschaften geprüft wurde:
- Theoriekonzept für eine Eurozone
- Datenlage der Länder
- Unternehmensstruktur
- Steuervermeidung und -Harmonisierung
- Defizitquote
- u.a.
Die Eurozone ist aktuell durch die Schuldenkrise einzelner Länder in schwere Turbulenzen geraten.
Wo liegt der Geburtsfehler?
Schreibe einen Kommentar