Wenn die Banken sich gegenseitig nicht mehr trauen?

Die Situation ist aus der Finanzkrise 2008 bereits bekannt: Die gegenseitige Bonitätsbeurteilung der Banken untereinander ist negativ. In der Folge erlischt der gegenseitige Austausch mit Finanzmitteln. Die Banken sind in ihrem ureigensten Geschäft, der Kredit-Versorgung von Industrie und Privaten, illiquide.

Und das zum zweiten Mal innerhalb weniger Jahre. Das Gefährdungs-Szenario im dreistelligen Milliarden-Bereich erfaßt ausgehend vom Finanzsektor Industrie, Gewerbe und die konjunkturelle Entwicklung insgesamt:

  • Die Frage nach dem Zusammenwirken von Zentralbanken, EZB, Geschäftsbanken und Staaten wird evident, ebenfalls nach deren Analyse-und Führungs-Qualitäten sowie Kontrollmechanismen.
  • Betroffen sind besonders Banken, die stark in die Kreditvergabe von BRIC’s-Staaten engagiert sind, hier vor allem französische Banken. Madame Lagarde vom IWF hat bereits die Sicherstellung der Liquidität der Europäischen Banken angemahnt.
  • Die betreffenden Banken gehören überwiegend zu den “systemischen” Banken. Dieses Prädikat verleiht ihnen den Anspruch auf staatliche Unterstützung – sprich Steuerzahler-Untersützung – im Krisenfall. Banken und Mangement sind bei fehlerhaftem Verhalten vor Sanktionen geschützt. Sie sind nicht angehalten, ihre Geschäfts-Politiken/-Präferenzen zu überdenken und im Bedarfsfall zu ändern.
  • Der Rendite-Anreiz des Geschäfts mit – vielfach gehebelten und spekulativen –  synthetischen Finanzprodukten verbunden mit Gehalts-/Bonitätsanreizen reißt scheinbar alle Barrieren vernünftigen Bankverhaltens ein. Das an der Realwirtschaft orientierte traditionelle Bankgeschäft mit Industriekunden und Privaten hat niedere Priorität mit allen Konsequenzen für Konjunktur, Wohlstand, Staat und Gesellschaft.
  • Gibt es Parallellen in anderen Branchen?
  • Die Probleme gehen ans “Eingemachte”, die gemeinsame Geschäftsgrundlage ist in Frage gestellt? Es kann auf den angesprochen Ebenen wirklich nur besser werden?

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert