Schuldenbilanz, Schlußstrich, Schulden-Regulierung, Neu-Anfang mit drei Währungsgruppen und Harmonisierung der Wirtschaftsparameter

Europa/EU als einheitlicher Wirtschaftsraum mit einem funktionierenden Euro hat das ganze Potential für ein herausragendes Abschneiden im internationalen Wettbewerbs- und Wohlstands-Vergleich. Europas Beitrag zur Kultur, Geschichte, Wissenschaft, Technik u.a. ist einzigartig. Beide Welten ergänzen einander positiv zu einem höheren Ganzen.

Die  Euro-Finanzkrise bildet aktuell eine gefährliche Störgröße, deren Bewältigung höchste Anstrengungen aller Beteiligten erfordert.

Vorschlag für einen Masterplan:

  • Transparenz über die Mißverhältnisse von Einnahmen und Ausgaben der einzelnen Mitgliedsländer durch eine Schuldenbilanz mit Ursachenanalyse
  • Schlußstrich unter die Vergangenheit mit Beschluß über neue verbindliche Regeln für die Einnahmen-Ausgaben-Politiken der einzelnen Mitgliedsländer
  • Beschluß zur Schulden-Regulierung mit Aufteilung der Schulden an die Schuldner-Länder, Gläubiger, Mitgliedsländer, internationale Institutionen u.a.
  • Euro-Neustart mit Einteilung der einzelnen Länder z.B. in drei neue Euro-Währungsgruppen: Euro-Vollmitgliedschaft, Euro-Mitgliedschaft und Euro-Gruppenmitgliedschaft. Die Mitglieder der jeweiligen Gruppe können in die nächste Gruppe auf- und absteigen in Abhängigkeit von der Einhaltung der beschlossenen länderspezifischen Regeln. Die höhere Gruppe hat Vorteile.
  • Die Harmonisierung der Wirtschaftsparameter und Politiken der einzelnen Mitgliedsländer hat höchste Priorität.

Die erfolgreiche Umsetzung des Masterplans impliziert für die EU-Mitglieder autorisierte Gremien, detailiertes Handlungskonzept, Zeitplan, Kontrollinstanzen mit Sanktionskompetenz u.a.. Höchste Professionalität ist erforderlich. Die Zeit erlaubt keinen Aufschub.

Der Masterplan kann gelingen?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert