Archiv für 12. Dezember 2011

Erstarkendes China: Amerika endeckt den pazifischen Raum wieder?

“New Frontier” hiess in der ersten Hälfte des 19. Jahrhundert die politische Maxime, mit der Amerika seine Expansion nach Westen bis über die Rocky Mountains vorantrieb und die Ureinwohner überrollte. Die erfolgreiche Verschiebung der “Wandergrenze” nach Westen wurde zu einem amerikanischen Mythos, schaffte Selbstvertrauen und bestärkte Amerika in seinem Glauben an die historische Bestimmung/”Manifest Destiny”, wobei “the great West” am Ausgang der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts nicht an der amerikanischen Westgrenze enden musste.

Die amerikanischen Interessen im pazifischen Raum entfalteten sich in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Ansiedelung von Händlern, Farmern (Zuckerrohranbau) und Missionaren. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts folgten der Kauf der Midway-Inseln …
→ ganzen Beitrag lesen

Schuldentilgungspakt: zielführender Lösungsvorschlag für die Euro-Krise ?

Der im Sacherständigengutachten 2010/2011 vom 03.11.2011 vorgelegte Schuldentilgungspakt zur Lösung der Eurokrise stellt ein geschlossenes Konzept dar, das den Verantwortlichen in der gegenwärtigen Diskussion nur wärmstens ans Herz gelegt werden kann. Das große Interesse, das die Vorschläge bei Econimist, Financial Times, IWF, französischem Sachverständigenrat und Europa-Parlament hervorgerufen haben, kann deren Wichtigkeit nur unterstreichen.

Kernaussage: Wird die unabdingbare fiskalische Disziplin/Konsolidierung öffentlicher Haushalte von Mitgliedsländern im Euroraum nicht erreicht, so fehlt das Vertrauen der Finanzmärkte und der Währungsunion kann nicht geholfen werden.

Der zur Diskussion gestellte Schuldentilgungspakt für die Eurozone-Länder ist ein Modell zum geregelten Abbau der Staatsverschuldung unter die 60 %-Grenze des Mastricht-Vertrags.

1. Modell

  • Länder mit Schulden, die den Referenzwert

→ ganzen Beitrag lesen

Börsenkandidat Facebook: “Wert” 100 Milliarden Dollar?

Das Wall-Street-Journal berichtete über den geplanten Börsengang des weltweit größten Online-Netzwerks/soziales Netzwerk Facebook in der ersten Hälfte 2012. Facebook wurde 2004 von Mark Zuckerberg mit 3 Kollegen gegründet und machte besonders in den letzten Jahren einen rasanten Aufstieg:

Daten (öffentlichlich zugänglich; müssen verifiziert werden, da Facebook als nicht öffentlich notierte Aktiengesellschaft eingeschränkt publikationspfllichtig ist):

  • Umsatz (in Mlliarden Dollar): 0,3 (2008), 0,8 (2009), 2,0 (2010), 4,0 (2011 erwartet)
  • Gewinn von Januar bis September 2010: 0,355 Milliarden Dollar netto
  • Produkt: “Verkauf” von Personen-Nutzerprofilen aus der Facebook-Anwendung an Firmen/Kunden für zielgruppengenaue Werbung/Kommunikation/Marketingsmaßnahmen
  • Beschäftigte: 2000
  • Nutzer/Monat weltweit: 800 Millionen
  • Infrastruktur: Server-Anzahl 30.000 (10/2009), Verdoppelung auf 60.000 (2010)
  • Anteilseigner und Investoren: Mark Zuckerberg (24 %)

→ ganzen Beitrag lesen